•  Unsere Themen 
  •  Zahlen & Fakten 
  •  Handel 
  •  Artikel 
Pressemitteilung

Mit 10,91 Mrd. € und 109.863 mehr Öko-Hektar sorgen Bio-Kunden und -Bauern für sauberes Wasser, Bienen und starke Höfe

„Bio nutzen, um Agrar- und Wirtschaftspolitik enkeltauglich zu machen“

| english version as PDF | 341 KB

Nürnberg/Berlin, 13.02.2019. „2018 stellten jeden Tag fast fünf Bauern ihren Betrieb auf Ökologische Landwirtschaft um. Auch auf der neuen Öko-Fläche, die einer Größe von über 150.000 Fußballfeldern entspricht, punkten die Bio-Betriebe auf jedem Hektar mit Boden-, Gewässer-, Tier- und Klimaschutz“, kommentiert Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Branchen-Bilanz des deutschen Bio-Sektors anlässlich des Starts der BIOFACH. Wie viel Bio für Umwelt und Gesellschaft leistet, zeigte zuletzt die umfassende Studie (1) des staatlichen Thünen-Institutes (Thünen Report 65).

Nach aktuellen BÖLW-Schätzungen legte die heimische Öko-Fläche in 2018 um 109.863 ha (+8,0 %) auf insgesamt 1.483.020 ha zu – 8,9 % der gesamten Landwirtschaftsfläche bewirtschaften damit Deutschlands Bio-Bauern. „Bio bietet immer mehr Landwirten, ihren Beschäftigten und Familien eine Zukunftsperspektive“, sagte Röhrig mit Blick auf die erneut starke Umstellungsdynamik.

Fast 12 % aller Landwirtschaftsbetriebe waren zum Jahreswechsel Bio-Höfe, insgesamt wirtschafteten 31.122 Betriebe ökologisch. Allein 2018 entschieden sich 1.727 für den Einstieg in die Öko-Landwirtschaft. Gleichzeitig mussten in Deutschland weiterhin zu viele Betriebe ihre Türen für immer schließen – in 2018 sank die Zahl aller Höfe um etwa 3.100 auf 266.690.

„Fast 11 Mrd. € (2) investierten die Kunden 2018 in Bio-Lebensmittel und unterstützten die Transformation hin zu einer enkeltaugliche Landwirtschaft und Ernährung“, kommentiert der BÖLW-Geschäftsführer die starke Bio-Nachfrage an der Ladenkasse. „Immer mehr Menschen wollen heimische Bauern ebenso stärken wie Klimaschutz, Biene und Feldhase, artgerechte Haltung von Kühen, Huhn und Co. sowie die Gesundheit ihrer Familien und der Umwelt.“ Nach der Berechnung des ‚Arbeitskreises Biomarkt‘ wurden 2018 mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken ein Umsatzplus von 5,5 % und ein Marktvolumen von insgesamt10,91 Mrd. € (2017: 10,34 Mrd. €) erreicht.

Der Naturkostfachhandel konnte seinen Umsatz auf insgesamt 2,93 Mrd. € ausbauen (inkl. Non-Food: 3,46 Mrd. € (3)) und machte am gesamten Bio-Markt einen Anteil von etwa 27 % aus.

Auch im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) griffen immer mehr Menschen zu Bio-Kost bei ausgeweiteten Sortimenten, wo der Umsatz auf insgesamt 6,43 Mrd. € (+ 8,6 %) kletterte.

In den sonstigen Geschäften (4) kauften die Kunden Bio-Produkte im Wert von 1,55 Mrd. € (2017: 1,51 Mrd. €).

Der BÖLW-Vorsitzende Felix Prinz zu Löwenstein appellierte an die Bundesregierung, jetzt entschieden zu handeln, damit die Bio-Dynamik verstetigt wird. Bio-Markt und ökologische Landwirtschafts-, -Verarbeitungs- und -Handelsbetriebe müssten sich im Einklang entwickeln. Dann profitiere Gesellschaft und Umwelt am besten von den Leistungen von Öko-Landwirtschaft und Bio-Lebensmitteln. „Damit noch mehr Unternehmen die Bio-Chance nutzen, damit Natur, Umwelt und Betriebe profitieren und die Bundesrepublik ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen kann, müssen die agrar- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen kohärent und konsequent aufeinander abgestimmt werden“, fordert Löwenstein.

Es gelte nun, das neue Bio-Recht sinnvoll auszugestalten, in entsprechende Forschung und Entwicklung zu investieren, Umweltleistungen verlässlich zu honorieren und die Absatzentwicklung heimischer Bio-Produkte stärker voranzubringen.

Mit der ‚Zukunftsstrategie ökologischer Landbau‘ (ZöL) habe die Bundesregierung 2017 erste Impulse gesetzt, die nun verwirklicht und weiterentwickelt werden müssten. Ein besonders wichtiger Hebel sei dabei, den Anteil von Bio in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen. Löwenstein: „Als erster, logischer Schritt muss die Bundesregierung für das 20 % Öko-Ziel bis 2030 mit 20 % Bio in ihren eigenen Kantinen beginnen.“

Einen wichtigen Baustein kann auch die von Bund und Ländern getragene Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ (GRW) bilden. Dazu muss die GRW konsequent jene kleinen und mittleren Unternehmen stärken, die ökologisch wirtschaften und so die notwenige Transformation der Ernährungswirtschaft voran bringen sowie die heimische Wertschöpfung mit Bio-Produkten aus Deutschland stärken.

Von entscheidender Bedeutung für Bio sei die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP), betonte der BÖLW-Vorsitzende. Die GAP müsse schrittweise so umgebaut werden, dass Bauern für Leistungen entlohnt würden, welche die Gesellschaft von ihnen benötigt und für die der Markt die Landwirte nicht bezahlt. Dazu müssten 70 % der Steuergelder künftig die Bauern honorieren, die freiwillig mehr tun für Umwelt, Klima, Artenvielfalt. Löwenstein ergänzt: „Schon jetzt muss Bundesministerin Klöckner Mittel aus den Flächenzahlungen (1. Säule) in die Agrarumweltprogramme (2. Säule) umschichten. Sonst geht den Bundesländer das Geld für Agrarumweltprogramme, den Umbau der Tierhaltung und Öko aus. Auch 2019 sollten alle interessierten konventionellen Bauern auf Bio umstellen können. Das geht nur, wenn ihre Öko-Leistungen auch honoriert werden.“

Auch müsse die Düngeverordnung effektiv revidiert werden. „Das Dünge-Recht muss sich am Verursacherprinzip orientieren. Und diejenigen adressieren, die für Nitratausträge verantwortlich sind. Hauptursache für die Nitratprobleme sind die zu hohe Viehdichte, Gülleimporte und zu viel Kunst-Dünger in Regionen mit intensivem Ackerbau. In ganz Deutschland fördern Wasserwerke Bio-Bauern, weil Öko-Landwirtschaft die Wasserverschmutzung mit Nitrat vermeidet. Die Düngeverordnung darf deshalb nicht ausgerechnet die Bio-Betriebe ausbremsen“, mahnt Löwenstein.

Alle Branchenstatistiken finden Sie in der Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten – Die Bio-Branche 2019“ online auf www.boelw.de/zdf19


1 BÖLW-PM (2019): „Umfassende Studie: System Ökolandbau ist klarer Punktsieger bei Umwelt- und Ressourcenschutz“ https://www.boelw.de/news/umfassende-studie-system-oekolandbau-ist-klarer-punktsieger-bei-umwelt-und-ressourcenschutz/

2 Umsatzzahl erstellt durch den ‚Arbeitskreis Biomarkt‘, dem folgende Personen/Organisationen angehören: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), bioVista, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Gesellschaft für Konsumforschung SE (GfK), Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel), Klaus Braun Kommunikationsberatung, Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und The Nielsen Company (Germany) GmbH. Der ‚Arbeitskreis Biomarkt‘ wird von der AMI koordiniert.

3 Laut Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) lag der Umsatz des Naturkostfachhandels in 2018 bei 3,46 Mrd. € inkl. Non-Food. Die BNN-Daten unterscheiden sich von den Daten des Arbeitskreises BioMarkt, da für letztere Schätzung vier verschiedene Quellen zu Grunde gelegt wurden, die sich in ihrer Entwicklung deutlich unterscheiden.

4 Bäckereien, Metzgereien, Obst/Gemüse-Fachgeschäfte, Wochenmärkte, Abokisten, Versandhandel, Tankstellen.


5889 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten; Ansprechpartner: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Tel. +49 171 3035686; Joyce Moewius, BÖLW-Referentin Presse, Tel. +49 30 28482-307.

Die in der Meldung gewählte männliche Form schließt immer gleichermaßen alle Geschlechter ein.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 40.000 Bio-Betrieben fast 11 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.