Heute bestätigt der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass auch gentechnische Verfahren wie CRISPR, ODM und Co. nach dem Europäischen Gentechnikrecht reguliert und gekennzeichnet werden müssen.
Am 20.11.18 kamen Öko-Praktiker, -Berater und Wissenschaftler in Kassel zusammen, um Geling-Faktoren, offenen Bedarf, Herausforderungen und Hemmschuhe der Praxisforschung zu diskutieren.
Mit ihrem Fuß- und Handabdruck oder einer Unterschrift betonten mehr als 108.000 Menschen in der Aktion ‚FOODprint‘, dass sie keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller wollen.
Szenario Deutschland 2030: Der Umbau von Landwirtschaft und Ernährung zeigt überall positive Wirkung. Wie das gelang, hören Sie auf der BÖLW-Jahrestagung.
"Gentechnik bleibt Gentechnik. Ein Großteil der Bürger will keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller. Und auch bei neuen Verfahren wird das Genom von Tieren und Pflanzen technisch manipuliert."
2017 stellten erneut überall in Deutschland viele Bauern auf Ökolandbau um – die deutsche Öko-Fläche wuchs im vergangenen Jahr um mehr als 120.000 Hektar (9,7 %) auf insgesamt 1.373.157 ha.