In der Land- und Lebensmittelwirtschaft sind mehr Menschen beschäftigt als in der Automobil- und Chemieindustrie zusammen. Landwirtschaftliche Nutzflächen machen die Hälfte der Gesamtfläche
Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft wird für ihre gesellschaftlichen Leistungen honoriert, wie z.B. die Förderung der Artenvielfalt oder der Wasser- und Bodenschutz.
Treibhausgasemissionen sind 2015 gestiegen und mit ihnen die Temperatur. Nun legt die Zivilgesellschaft ihre Forderungen für den Klimaschutz bis 2050 vor.
2019 stellten täglich durchschnittlich fünf Bauern ihren Betrieb auf Ökologische Landwirtschaft um. Insgesamt legte die Bio-Fläche in den letzten fünf Jahren um fast 50 % zu.
Wissenschaftliche Datenlage, Evaluation jetziger Agrarpolitik und gesellschaftliche Debatte machen deutlich: stufenweiser Umbau der GAP ist unabdingbar.