Öko-Lebensmittel werden ohne Gentechnik hergestellt – und das soll so bleiben, auch wenn der kommerzielle Anbau von Gentechnikpflanzen zunehmen sollte und Öko-Unternehmer damit vor neuen Herausforderungen stehen. Denn auf zahlreichen Wegen können gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in die eigenen Erzeugnisse gelangen, z.B. über verschmutzte Transportmittel, Saatgut, Pollen oder Zusatzstoffe.
Das Handbuch, dass gleichermaßen für Erzeuger, Verarbeiter und Händler geschrieben wurde, ist ein Gemeinschaftswerk von BÖLW, FiBL und Ökoinstitut.